Prüfungsteile der DSH |
Die DSH besteht aus einer schriftlichen und einer mündlichen Prüfung. |
I. Die schriftliche Prüfung |
Die schriftliche Prüfung hat drei Teilprüfungen, die in einer Gesamtprüfungszeit von ca. vier Stunden (ca. 480 Min.) abgelegt werden: |
|
1. Hörverstehen (HV) - Dauer: ca. 80 Minuten |
In diesem Prüfungsteil sollen die Studierenden zeigen, dass sie Vorlesungen und Seminaren an der Hochschule verstehen können. Sie sollen Notizen anfertigen können und dann Fragen zum gehörten Text beantworten. |
Dieser Prüfungsteil läuft so ab: |
|
• Bevor der Text zum ersten Mal vorgelesen wird, können Hinweise zum thematischen Zusammenhang gegeben werden. Vielleicht werden auch einige besonders schwierige Wörter aus dem Text erklärt. |
• Der Text wird zum ersten Mal vorgelesen. Die Teilnehmer an der Prüfung dürfen Notizen machen. Der Text beschäftigt sich mit einem wissenschaftlichen Thema, setzt aber keine Fachkenntnisse voraus. Der Text ist 5500 bis 7000 Zeichen (inkl. Leerzeichen lang). Das entspricht etwas anderthalb bis zwei mit dem Computer geschriebenen DIN-A4-Seiten. |
• Die Teilnehmer bekommen die Prüfungsaufgaben. Das sind meistens Fragen zum Text, zur Struktur des Textes. Manchmal muss man auch einen Teil des Textes zusammenfassen. Man hat 10 Minuten Zeit, die Aufgaben anzuschauen. |
• Der Text wird zum zweiten Mal vorgelesen. Auch jetzt darf man Notizen machen. |
• Nach dem zweiten Lesen haben die Teilnehmer 40 Minuten Zeit, um die Fragen zu beantworten. |
Die sprachliche Richtigkeit tritt in diesem Prüfungsteil in den Hintergrund. Bei der Bewertung zählt vor allem der Inhalt. |
Beispiele für diesen Prüfungsteil finden Sie (zum Teil auch mit gesprochenen Hörtexten als mp3) auf der Seite DSH-Beispiele. |
|
2. Leseverstehen (LV) und wissenschaftssprachliche Strukturen (WS) - Dauer: 90 Minuten |
In diesem Prüfungsteil sollen die Studierenden zeigen, dass sie wissenschaftsorientierte Texte verstehen können. Man bekommt einen Lesetext in einer Länge von 4500 bis 6000 Zeichen (mit Leerzeichen) und dann dazu: |
• Aufgaben zum Leseverstehen, also zum Beispiel Fragen zum Text, zur Struktur und Gliederung des Textes oder Erklärungen von Textstellen. Manchmal muss man auch einen Textteil zusammenfassen oder passende Überschriften finden. Die sprachliche Richtigkeit tritt bei der Bewertung dieser Aufgaben in den Hintergrund. Bei der Bewertung zählt vor allem der Inhalt. |
• Aufgaben zu wissenschaftssprachlichen Strukturen. Oft wird dieser Teil auch als Grammatik bezeichnet, da man meistens sprachliche Umformungen leisten muss. Bei der Bewertung ist die sprachliche Richtigkeit entscheidend. |
Beispiele für LV und WS finden Sie ebenfalls auf der Seite DSH-Beispiele. |
|
3. Textproduktion (TP) Dauer: 70 Minuten |
In diesem Prüfungsteil sollen die Studierenden zeigen, dass sie eigene Texte zu einem Thema schreiben können, das etwas mit Studium oder Wissenschaft zu tun hat. Die Textproduktion ist vorgabenorientiert, das heißt man bekommt Informationen (oft in Form einer Grafik oder eines Schaubilds, manchmal aber auch ein Zitat oder Stichwortliste), die man im eigenen Text verarbeiten muss. Man soll ungefähr 250 Wörter schreiben. In der Regel soll man zunächst beschreiben oder vergleichen, in einem weiteren Schritt dann aber auch bewerten, argumentieren und kommentieren. Bei diesem Prüfungsteil steht die sprachliche Korrektheit im Vordergrund, der Inhalt zählt weniger. |
Beispiele für die TP finden Sie auch auf der Seite DSH-Beispiele. |
|
II. Die mündliche Prüfung |
Die mündliche Prüfung dauert maximal 40 Minuten, bestehend aus maximal 20 Minuten Vorbereitungszeit und maximal 20 Minuten Prüfungsgespräch. In der Vorbereitungszeit bekommt man einen kurzen Text und/oder ein Schaubild. Im Prüfungsgespräch soll man dann zuerst maximal 5 Minuten lang beschreiben, was man gelesen oder gesehen hat. Danach folgen weitere Fragen der Prüfer, die auch über den Inhalt des Textes hinaus gehen können. |
Die folgenden Kriterien spielen bei der Bewertung der mündlichen Leistung eine Rolle: |
• inhaltliche Angemessenheit |
• Verständlichkeit und Selbständigkeit der Aussagen |
• Gesprächsverhalten |
• sprachliche Korrektheit |
• lexikalische Differenziertheit (Wortschatz) |
• Aussprache und Intonation |
Auf den Webseiten der folgenden Hochschulen finden Sie Beispiele für mündliche Prüfungsaufgaben: |
|
Hochschule |
Mündliche Prüfung |
|
Frankfurt (FH) |
(ein Beispiel für eine Grafik) |
|
Göttingen |
(zwei Beispiele für Grafik und Text) |
|
Halle |
(zwei Beispiele für Grafik und Text) |
|
Hannover |
(drei Beispiele für Grafiken) |
|